DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Anton Bruckner - Symphonie Nr. 3 arr. für Klavier zu vier Händen
Bild von Anton Bruckner - Symphonie Nr. 3 arr. für Klavier zu vier Händen
Bild von Anton Bruckner - Symphonie Nr. 3 arr. für Klavier zu vier Händen
Bild von Anton Bruckner - Symphonie Nr. 3 arr. für Klavier zu vier Händen

Anton Bruckner - Symphonie Nr. 3 arr. für Klavier zu vier Händen

Anton Bruckner (1824-1896)

Symphonie Nr. 3
arrangiert von G. Mahler

Klavierduo Trenker – Speidel

MDG 330 0591-2
Art.-Nr. MDG 330 0591-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Durchblick
Mit dieser Ersteinspielung wird ein Fenster in die stürmische Zeit der Spätromantik aufgestoßen, das den meisten Musikliebhabern bislang verschlossen war: Gustav Mahlers Klavierbearbeitung der Dritten Symphonie von Bruckner zeigt durch die Art des Klaviersatzes, der Artikulation, der Dynamik und Phrasierung, wie Mahler den großen Konkurrenten Bruckner hörte und verstand.

Spieldose
In Zeiten noch nicht erfundener Schallaufzeichnung wurden gerade vierhändige Klavierarrangements gerne in den bürgerlichen Salons aufgeführt und waren beliebte Mittel mit denen symphonische Orchestermusik weite Verbreitung finden konnte. Der Klangreichtum des ehrwürdigen Steinway Konzertflügel, Baujahr 1901, auf dem diese Einspielung entstand, gibt den romantischen Willen zu großer und warmer Instrumentation präzise und faszinierend wieder.

Einblick
Auch für den Puristen bietet diese Aufnahme Neues: Sie gibt nicht die - alltäglich gespielte - Spätfassung der Symphonie wieder, sondern die Fassung von 1877, die sehr viel umfangreicher ist und bisher nur Spezialisten bekannt war. Diese frühere, ausladende Version der 3. Symphonie war es auch, in der Bruckner seinen unverwechselbaren Stil fand.

Grandes Dames
Evelinde Trenkner steht in der Tradition der bedeutenden deutschen Pianisten Walter Gieseking und Wilhelm Kempff, deren Schülerin sie war. Kempff 1969: „Evelinde Trenkner ist eine der begabtesten jungen Pianistinnen, der es gelungen ist, vom Wunderkind zur Musikerpersönlichkeit heranzureifen.“ Seit 1991 konzertiert sie im Duo mit Sontraud Speidel höchst erfolgreich gerade mit den vierhändigen Bearbeitungen der romantischen Sinfonien in aller Welt. Sontraud Speidel hat u. a. bei Stefan Askenase und Geza Anda studiert und sich durch zahlreiche Wettbewerbe in Amerika und Italien international profiliert.

Rück- und Ausblick
Liebhaber der Spätromantik erinnern sich an die MDG-Einspielungen von der 6. und 7. Symphonie Gustav Mahlers aus dem Blickwinkel Alexander Zemlinskys und Alfredo Casellas betrachtet! „...Kurzum, eine kongeniale Bearbeitung hat kongenialen Interpretinnen gefunden.“ (NMZ)

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0