Händel with Care
Der Kölner Kammerchor präsentiert eines der
brillantesten Oratorien aus der Feder Georg Friedrich
Händels: das geistliche Drama Saul - dem Mitschnitt
war eine aufwendige szenische Produktion in
Halle/Saale vorangegangen.
Sterntaler
Was 1730 noch mega hits waren, nämlich die
italienischen Opernmelodien des Georg Friedrich
Händel in England, wurden schon fünf Jahre später
zu „Ladenhütern“: Händels geschäftlicher Opern-
Erfolgsstern sank zusehends. Der geniale Komponist
wußte sich zu helfen: Er komponierte fortan
englischsprachige Oratorien (bei denen man keine
italienischen Stars zu bezahlen hatte) – und feierte
damit noch größere Triumphe!
Tower Power
Händel besetzte die Orchesterpartien in seinem
„Saul“ so groß und prächtig wie nie zuvor – mit
Harfen, Glocken und anderen exotischen
Instrumenten. Sein Freund schrieb: „Gestern fand ich
in seinem Zimmer ein seltsames Instrument, das man
Carillon nennt. Er plant wohl, den armen Saul damit
vollends zur Verrücktheit zu treiben.“ Außerdem
beschaffte sich Händel heimlich Kesselpauken aus
dem Tower of London ...
An Messen gemessen
Spätestens seit ihrem Erscheinen auf internationalen
Wettbewerben und Festivals wie in Arezzo, Viterbo,
London und Mailand gehören die 30 Sängerinnen und
Sänger um Peter Neumann zur crème de la crème
der Chorkultur. „Wenn so sensibel, gekonnt und
überzeugend musiziert wird, dann ist dies ein
Erlebnis!“ (Musica sacra). Für seine MDG-Einspielung
der Messen von Schumann und Brahms erhielt der
Kölner Kammerchor nicht umsonst den „Diapason
d’or“ der französischen Schallplattenkritik.