Alle Achtung
Auch mit der neunten Folge der Gesamtaufnahme von Josef
Rheinbergers Orgelschaffen machen Rudolf Innig und MDG
die Orgelmusik wieder zur Chefsache – ein Dreiklang aus
historisch romantischem Orgelbau, makelloser Interpretation
und richtungsweisender Aufnahmetechnik.
Alle Farben
Diesmal ist es das Klangspektrum der gewaltigen Kuhn-
Orgel, die 1872 ursprünglich für die Tonhalle Zürich erbaut
wurde und deren historische Substanz heute in der
Neumünsterkirche Zürich zu bewundern ist, mit deren Hilfe
die Sonate Nr. 15 sowie die 12 Meditationen lebendig
werden. Beide Kompositionen – unmittelbar nacheinander
entstanden – fassen die Tonsprache des bedeutenden
Orgelromantikers auf engstem Raum zusammen.
Alle Register
Rheinbergers 15. Sonate für Orgel in D-Dur schrieb der
umtriebige Komponist und Hochschullehrer im Herbst 1891,
also im Alter von 52 Jahren. Der Variantenreichtum seines
Ausdrucks wird in den drei groß angelegten Sätzen der
Sonate ausgeschöpft: Vollgriffige Akkorde mit mehrstimmig
geführtem Pedal kontrastieren mit Passagen in
introvertiertem Piano-Espressivo, hymnische Maestoso-
Partien bilden die Folie zu höchst kunstvoll gearbeiteten
fugierten Abschnitten der Komposition – welch eine Enzyklopädie des romantischen Orgelklanges!
Alle Tonarten
Ähnlich wie Bachs "Wohltemperiertes Klavier" ordnete
Rheinberger die Tonarten der im Dezember 1891
entstandenen 12 "Orgelvorträge“ an, die im Frühjahr des
folgendes Jahres als op. 167 unter dem Titel Meditationen
erschienen. Die Sammlung ist ein Kaleidoskop
orgelspezifischer Satzformen und somit zugleich ein
Lehrwerk par excellence: Von der Passacaglia über das
Fugato, die Canzonetta, Aria oder das Intermezzo reicht der
Zyklus – bis zum "elegischen Marsch" und dem finalen,
klanglich raumgreifenden Orgelchoral.
Alle Welt
Die Kommunikation zwischen Organist und Werk spiegelt
sich im virtuosen Umgang mit allen Facetten des
Instrumentes: Rudolf Innig, weltweit ausgezeichneter
Virtuose und Wissenschaftler, beweist sich als Meister
seines Fachs, dessen sämtliche Registrierungen
selbstverständlich im Booklet dieser CD ausführlich
dokumentiert sind.