DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Joseph Haydn - Kammermusik
Bild von Joseph Haydn - Kammermusik
Bild von Joseph Haydn - Kammermusik
Bild von Joseph Haydn - Kammermusik

Joseph Haydn - Kammermusik

Joseph Haydn (1732-1805)

Divertimenti Hob. IV:6-11

Paul Meisen, Flöte
Ernö Sebestyen, Violine
Martin Ostertag, Violoncello

MDG 302 0363-2
Art.-Nr. MDG 302 0363-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Rückgewinnung
Wieder greifbar – weil extrem kostbar: die Einspielung von Haydns Sechs Divertimenti Hob. IV:6-11 mit Paul Meisen (Flöte), Ernö Sebestyen (Violine) und Martin Ostertag (Violoncello), die bei ihrer Erstveröffentlichung hohe Rezensionswellen schlug: „... technisch makellos!“ (FonoForum) – „... mustergültig!“ (musica sacra).

Fehlgriff
„Bloß Tongemälde, die auf die Ergötzung des Ohres Anspruch machen...“, seien Divertimenti – so urteilte man noch 1802. Allerdings griff diese Definition an Haydns Divertimenti meilenweit vorbei...

Fuchsbau
...Haydns Musik weist nämlich die ganze Raffinesse und Ausdrucksstärke eines alten Komponisten-Hasen auf: Man denke nur an die chromatisch durchwirkten Sechzehntelskalen des langsamen Satzes von Nr. 2, an die raffinierten Harmoniefortschreitungen im eröffnenden Satz der Nr. 4 oder an die verblüffende Wirkung der Vorschlags- und Vorhaltsnoten im ersten Satz des 3. Divertimentos.

Doppelgriff
Haydn zeigt sich als brillanter Resteverwerter: Aus seiner Oper „Il Mondo della Luna“ übernimmt er die Sinfonia und macht daraus mit wenigen Strichen den dritten Satz des Divertimentos Nr. 5. Für das Divertimento Nr. 4 formt er kurzerhand sein Barytontrio (Hob. XI:97) um...

Kettenreaktion
Paul Meisens Lebensstationen führten über Hamburg, Detmold, Zürich, Karlsruhe, München und Tokio, wo er als Soloflötist und Professor wirkte. Er ist einer der ersten Künstler des noch jungen Labels MDG. Ernö Sebestyén war bereits mit 23 Jahren Konzertmeister der ungarischen Staatsoper und von 1968 bis 1971 Professor an der Franz-Liszt-Musikhochschule in Budapest. 1971 wurde er Konzertmeister an der Deutschen Oper in Berlin und wechselte 1980 an das Symphonieorchester des BR. Seit 1988 ist er Professor für Violine in München. Der Cellist Martin Ostertag absolvierte seine Studien in Karlsruhe, Paris und Detmold. Sein Lebensweg führte ihn über die Deutsche Oper Berlin und das Sinfonieorchester des SWF in Baden-Baden nach Karlsruhe, wo er seit 1980 eine Professur innehat.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0