Neuland 
 Schmügel, Stiehl und Kuntzen waren zugegebener-weise keine Bachs... Aber sie garantieren die einzig-artige Authentizität dieser CD – eine Einspielung, die die ästhetischen Probebohrungen in einem Landstrich weiterführt, der sich schon im 17. Jahrhundert als Mekka der Orgelbaukunst etabliert hatte. 
 
 Feinschliff 
 Was für das preisgekrönte Vol. 1 der Reihe „Orgel-landschaft Holstein“ Barockinstrumente waren, wird im Vol. 2 auf versteckte romantische Orgelbau-Edel-steine ausgeweitet, die Wolfgang Baumgratz in Klang-dokumente von unschätzbarem Wert verwandelt. 
 
 Tonschicht 
 Unter den Kompositionen, die das Farbenspiel der wertvollen romantischen Orgeln aus den Werkstätten Marcussen, Kühn, Färber oder Sauer Realität werden lassen, finden wir en passant aparte Klangstücke, so. z. B. das sechste Postludium des Flensburger Kompo-nisten Hans Matthison-Hansen: Es verarbeitet kaum spürbar den Nachnamen des dänischen Komponisten GADE und ist somit eine versteckte Hommage an den Nordischen Ton. 
 
 Kabinettstück 
 finden: Erwähnt sei nur die prächtige Orgel in Altenkrempe – die größte, nahezu original erhaltene 
Sauer-Orgel Schleswig-Holsteins: Ihre pneuma-tischen Kegellladen werden mit einem romantisch-voll 
tönenden „Lobe den Herren“ aus der Feder eines holsteinischen Meisters zu neuem Leben erweckt. 
 
 Prozessionen  
 Diese CD gehört in die preisgekrönte MDG-Reihe der „Orgellandschaften“: 
- „... eine „Orgel-Pilgerfahrt auf höchstem Niveau“ (FonoForum) 
- „... durch die Farbphotos der Orgeln auch eine Augenweide, die dafür sorgt, daß diese CDs nicht nur klanglich, sondern auch optisch ein reines Vergnügen sind“ (AMA)
- „...schlichtweg wunderbar!“ (BA)