DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura Nova II
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura Nova II
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura Nova II
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura Nova II

Samuel Scheidt - Tabulatura Nova II

Samuel Scheidt (1587-1654)

Tabulatura nova II

Franz Raml, Orgel und Cembalo
Scherer Orgel St. Stephan, Tangermünde / Cembalo nach J. B. Giusti von Bernhard von Tucher

MDG 614 1497-2 (2 CDs)
Art.-Nr. MDG 614 1497-2
29,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Fingerzeig
Der vier Jahrhunderte alte Fernlehrgang für angehende Organisten wird komplettiert: Franz Raml, renommierter Spezialist für historische Tasteninstrumente, ergänzt mit Vol. 2 seine hochgelobte Referenzeinspielung von Samuel Scheidts „Tabulatura nova“ auf der Scherer- Orgel St. Stephan in Tangermünde und einem Cembalo nach J. B. Giusti.


Vorbild
Als Hofkapellmeister und Organist in Halle war Samuel Scheidt Anfang des 17. Jahrhunderts finanziell so gut ausgestattet, dass er auf den ansonsten einträglichen Unterricht von Schülern verzichten konnte. Damit der Nachwuchs aber dennoch nicht auf die wertvollen Handreichungen des Meisters verzichten musste, schrieb Scheidt – wie andere Komponisten auch - eine Tastenmusiksammlung nieder, an der sich junge Organisten üben konnten. Die „Tabulatura nova“ wurde 1624 in Hamburg erstmals in Partiturform gedruckt, einer neuen Schreibweise, mit Hilfe derer die Organisten ihre jeweiligen Stücke in die damals noch übliche deutsche Buchstabentabulatur übertragen und somit spielen konnten.

Phantasie
Scheidt kannte die verschiedenen „Manieren“ Europas – er hatte die Verzierungstechniken in Deutschland und den Niederlanden studiert, Spanien, Italien und England bereist und brachte einen einzigartigen, zukunftweisenden Stil für Tastenmusik hervor: Freie Formen wie Toccata, Echo und Variationsreihen über Choräle, niederländische Lieder sowie über Tanzbässe machen die Tabulatura zu einem einzigartigen Kompendium. In der spieltechnischen Schwierigkeit und der phantasievollen Durchdringung des Satzes übertrifft Scheidt alle seine Vorgänger – und wird zum Maßstab der nachfolgenden Generationen.

Faszinosum
Franz Raml hat eine steile Organisten-Karriere hinter sich: Nach Studien in Detmold, München und Den Haag festigte er seinen Ruf durch eine ausgedehnte Konzerttätigkeit und als Leiter des Hassler-Consorts, mit dem er richtungweisende Einspielungen bei MDG vorgelegt und sich als ausgewiesener Experte in Sachen Alte Musik ausgewiesen hat. „Ramls Interpretation ist in jeder Hinsicht exemplarisch... ein Plädoyer für Samuel Scheidt als einen der bedeutendsten Komponisten des 17. Jahrhunderts.“ (klassik.com)

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0