DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von J. S. Bach - Clavierübung, Teil 3
Bild von J. S. Bach - Clavierübung, Teil 3
Bild von J. S. Bach - Clavierübung, Teil 3
Bild von J. S. Bach - Clavierübung, Teil 3

J. S. Bach - Clavierübung, Teil 3

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

Clavier-Übung Teil III

Andreas Fischer, Orgel
Flentrop Orgel St. Katharinen Hamburg

MDG 906 2120-6 (2 Hybrid-SACDs)
Art.-Nr. MDG 906 2120-6
34,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Rückmeldung
Mächtigen Eindruck haben Johann Sebastian Bachs Orgelkünste in St. Katharinen gemacht, als er sich 1720 um die begehrte Organistenstelle an der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi bewarb. Da Bach aber, anders als sein Mitbewerber, nicht einsah, die immense Summe von viertausend Mark als „Mitgift“ mitzubringen, kam er dort nicht zum Zuge und wechselte einige Jahre später nach Leipzig. Dort hatte er zunächst andere Verpflichtungen, bevor er sich 1739 mit einem fulminanten Zyklus von Orgelchorälen als Instrumentalkomponist zurückmeldete. Andreas Fischer hat diesen „Dritten Teil der Clavierübung“ an „seiner“ St. Katharinen-Orgel neu eingespielt – sicher zu Bachs Freude, der das „in allen Stücken vortreffliche“ Instrument „nicht genug rühmen“ konnte.


Zeugnis
Zwar wurde dieses musikalische Wunderwerk im Hamburger Feuersturm 1943 weitgehend ein Raub der Flammen; unter Zuhilfenahme einiger hundert ausgelagerter Pfeifen und akribischer Dokumentation vor der Zerstörung wurde es aber in den Jahren 2007 – 2011 historisch sachgerecht und liebevoll durch die niederländische Werkstatt Flentrop rekonstruiert. Heute gibt das Instrument, das im 16. und 17. Jahrhundert im Wesentlichen von Hans Scherer, Gottfried Fritzsche und Friedrich Stellwagen errichtet wurde, ein sehr authentisches Zeugnis des Orgelklangs zu Bachs Zeiten.

Prüfung
Vor allem die „Schönheit und Verschiedenheit“ der sechzehn Zungenstimmen hatten es Bach angetan – ideal geeignet für die unglaublich mannigfaltige Polyphonie des Dritten Teils der Clavierübung. Eingerahmt vom festlichen Präludium und Fuge Es- Dur gestaltet Bach eine großdimensionierte Orgelmesse, die die lutherischen Messchoräle in großer Vielfalt durchführt. Höhepunkt vielleicht: Das sechsstimmige „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“, das mit zwei Stimmen in jeder Hand und im Pedal dem Organisten Äußerstes abverlangt.

Verbindung
Aber auch die vermeintlich kleine Form beeindruckt: Die vier eingestreuten Duette halten sich streng an den zweistimmigen Kontrapunkt in allen Variationen, und was im Tonsatzunterricht zur spröden Fingerübung wird, erfüllt Bach auf spielerische und anmutige Weise mit Leben. Gefallen hätte Bach sicher auch die klangliche Darstellung auf dieser fein abgemischten Super Audio CD: Die patentierte 2+2+2- Technik lässt das prachtvolle Instrument in allen drei Dimensionen erstrahlen.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0