DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Johann Goldberg - Sämtliche Cembalo-Konzerte
Bild von Johann Goldberg - Sämtliche Cembalo-Konzerte
Bild von Johann Goldberg - Sämtliche Cembalo-Konzerte
Bild von Johann Goldberg - Sämtliche Cembalo-Konzerte

Johann Goldberg - Sämtliche Cembalo-Konzerte

Johann Goldberg (1727-1756)

Sämtliche Cembalo-Konzerte

Waldemar Döling, Cembalo
Sofia Soloists
Emil Tabakov, Dirigent

MDG 601 0250-2
Art.-Nr. MDG 601 0250-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Potenzmittel
Kein anderer deutscher Komponist hat Mitte des 18. Jahrhunderts so umfangreiche Cembalo-Konzerte geschaffen wie Johann Gottlieb Goldberg – und dennoch lebt der Name dieses Musikers bis heute nur noch in Bachs Variations-Zyklus fort. Durch die Wiederveröffentlichung seiner Es-Dur- und d-Moll- Konzerte in einer „historischen“ Digitalaufnahme von 1985 richtet MDG einen Fokus auf dieses fast vergessene Genie. Als Solist brilliert noch einmal der viel zu früh verstorbene Waldemar Döling.

Schlafmittel
Der Nachwelt ist Johann Gottlieb Goldberg nur durch Anekdoten bekannt: müde, erschöpft und doch auf's Äußerste gespannt. So ähnlich mag sich der schlaflose Graf Hermann Carl von Keyserlingk gefühlt haben, bis ihm Bach die „Aria mit verschiedenen Veränderungen“ als Beruhigungselexier widmete, die der junge Hauscembalist des Nachts spielte.

Fördermittel
Goldberg war einer der begabtesten Schüler, die Johann Sebastian Bach neben seinen Söhnen je hatte. Graf Keyserlingk hatte den gerade 14-jährigen Johann Gottlieb, Spross eines in Danzig ansässigen Lauten- und Geigenbauers, zu dem berühmten Thomas-Kantor geschickt, um dort die Geheimnisse des Cembalospiels zu erlernen. Das Vorhaben war erfolgreich: Goldberg (1727-1756) reifte zu einem Musiker von Aufsehen erregender Virtuosität heran. Er soll nicht nur „leicht und frey“ die schwersten Sachen vom Blatt, sondern sogar vom „umgekehrten Blatte“ gespielt haben …

Treibmittel
Goldberg war einer der bekanntesten Komponisten des musikalischen Übergangs. Seine Konzerte in Es- Dur und d-Moll lehnen sich an die Klavierkonzerte Carl Philipp Emanuel Bachs an, zeigen aber auch in ihrer Leidenschaftlichkeit, dem oft jähen Wechsel zwischen Pathos und Humor, dem Gegensatz zwischen Heftigkeit des Affekts und beschaulicher Ruhe eine gewisse Verwandtschaft mit dem Klavierwerk Wilhelm Friedemann Bachs. Sie finden dabei zu musikalischen Dimensionen, die zu dieser Zeit unvergleichlich zukunftsweisend sind.

Wundermittel
Im Zentrum der musikalischen Arbeit von Waldemar Döling – in guter Erinnerung als Solist der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan – steht eine überraschende Doppelbegabung als Cembalist und Schlagzeuger. Ihm zur Seite stehen die Musiker der Sofia Chamber Soloists unter der Leitung des jungen Emil Tabakov.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0