DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Josef Rheinberger - Sämtliche Orgelwerke Vol. 11
Bild von Josef Rheinberger - Sämtliche Orgelwerke Vol. 11
Bild von Josef Rheinberger - Sämtliche Orgelwerke Vol. 11
Bild von Josef Rheinberger - Sämtliche Orgelwerke Vol. 11

Josef Rheinberger - Sämtliche Orgelwerke Vol. 11

Josef Rheinberger (1839-1901)

Sämtliche Orgelwerke Vol. 11
Sonate Nr. 17 op. 181
Sonate Nr. 18 op. 188
Zehn Trios für Orgel op. 189

Rudolf Innig,
Kuhn-Orgel, Stadtkirche St. Anton, Zürich

MDG 317 0901-2
Art.-Nr. MDG 317 0901-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Elfer raus
„Ich bewundere und verehre seit langem in Ihnen den einzig deutschen Meister der Orgel, dessen Werke hineinragen werden in künftige Jahrhunderte ...“ Kein geringerer als Karl Straube bedankte sich mit diesen Worten für die Komposition der legendären 17. Sonate von Josef Rheinberger. Mit dem 11. Volume der Gesamtaufnahme von Rheinbergers Orgelschaffen markiert Rudolf Innig einen bedeutenden Wendepunkt im Leben des großen Romantikers.


Stille Post
1897, im Todesjahr Brahms’, komponierte Rheinberger seine 18. Sonate, deren hymnische Kraftfülle alles bisher Komponierte in den Schatten stellen sollte. Rezensenten standen sprachlos vor der Größe des Werkes: „Mir tut es leid, dass ich an einem so schönen Kunstwerke herumschwätzen soll. Es gebietet so ernst: liebe und schweige.“

Halma
Innig spielt die vorliegenden Werke auf der Kuhn– Orgel in der Stadtkirche St. Anton in Zürich. Als die Orgel im Jahre 1914 eingeweiht wurde, spiegelte sie den neuesten Stand des Orgelbaus wider: pneumatische Spiel- und Registertraktur, freistehender Spieltisch mit Schwelltritten, Crescendowalze, Suboktav- und Superoktavkoppeln – eine Technik, die dem Spieler ein zirzensisches Bewegungsrepertoire abverlangt.

Mensch ärgere dich nicht
Rudolf Innig gilt durch seine weltweite Konzerttätigkeit und die vielfach preisgekrönten MDG-Einspielungen der Orgelwerke von Brahms, Mendelssohn, Nowowiejski und Schumann als Meister der Romantik. Mit seinen Messiaen-Interpretationen verbog er überdies nachhaltig das Weltbild französischer Kritiker.

Zuletzt angesehen

Bild von Benjamin Britten - Sämtliche Werke mit Oboe

Benjamin Britten - Sämtliche Werke mit Oboe

21,99 € *

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0