DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias
Bild von Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias
Bild von Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias
Bild von Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy - Elias

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Elias op. 70

Claudia Barainsky, Sopran
Franziska Gottwald, Alt
Rainer Trost, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Christoph Spering, Dirigent

MDG 602 1656-2 (2 CDs)
Art.-Nr. MDG 602 1656-2
24,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Vorlage
Das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy gehört zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Wenig bekannt dürften hingegen die vielen genauen Angaben des Komponisten in der Partitur zum Beispiel über Temporelationen sein, die in der Aufführungsgeschichte längst eingeebnet wurden. Und tatsächlich ist der „Elias“ selten so werkgetreu zu hören wie unter der Leitung von Christoph Spering, der diese „geistliche Oper“ mit seinem Neuen Orchester und dem Chorus Musicus Köln in der Essener Philharmonie mit viel Sinn für des Komponisten „Ideal von Dramatik“ aufgeführt hat.


Quellenlage
Es dauerte Jahre, bis Mendelssohn den „Elias“ vollendet hatte. Am 26. August 1846 war die umjubelte Uraufführung in Birmingham. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg des Werkes: Die Librettisten haben sich von strenger theologischer Lehre getrennt und erzählen die Handlung in einzelnen Szenen, die auf dem alttestamentarischen Elias-Bericht beruhen. Tatsächlich entstand ein Oratorium in Opern- Form und einer Menge dramaturgischer Elemente, die das Publikum entzücken.

Zulage
Ganz im Sinne des Komponisten hat Christoph Spering für diese Aufführung einen groß besetzten Chor und ein üppig besetztes Orchester gewählt. Das Neue Orchester spielt auf alten Instrumenten und hat sich in den zwei Jahrzehnten seit seiner Gründung als hervorragender Interpret für die Musik der Romantik einen Namen gemacht. Der Chorus Musicus Köln wurde wie das Orchester von Christoph Spering gegründet. Als Hauptsolisten wirken bei dieser Aufführung Claudia Barainsky (Sopran), Franziska Gottwald (Alt), Rainer Trost (Tenor) und Thomas E. Bauer (Bass) mit. Zügige Tempi, kantige ausdrucksstarke Klänge und interpretatorische Frische kennzeichnen eine weitere Entdeckung für das Live-Label von MDG.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0