Zentrum
Werke aus dem Auge des mozartschen Phantasie-
Wirbelsturms: Das C-Dur-Klavierkonzert und die
Prager Symphonie sowie das Rezitativ und Rondo KV
505 sind ausnahmslos im Dezember 1786 entstanden.
Diese DVD lädt ein zu einer Zeitreise unter
der meisterhaft sensiblen Führung von Christian
Zacharias und seinem Orchestre de Chambre de
Lausanne.
Zugriff
Das Jahr 1786 ist gekennzeichnet von Mozarts Erfolg
mit Le nozze di Figaro. Das Rezitativ und Rondo KV
505 wurde von Mozart am 27. Dezember des Jahres
dem Libretto des Idomeneo entnommen: Mozart
wandelte kurzerhand das Geschlecht des Vortragenden
- bei Idomeneo war es ein Tenor, hier ein
Sopran. Kleine Eingriffe in den Text machten's
möglich ...
Zeitlupe
Gerade einmal drei Wochen zuvor hatte er sein
C-Dur-Klavierkonzert geschrieben - zu einem Zeitpunkt,
an dem Mozarts pekuniärer Höhenflug zu
einem Sturzflug werden sollte: Er zog in eine billigere
Wohnung um und arbeitete wie besessen.
Gleichzeitig setzte er sich an die Arbeit eines großen
Orchesterwerkes, das am 6. Dezember vollendet
wurde und nach seiner erfolgreichen Uraufführung die
Bezeichnung "Prager Symphonie" erhielt.
Zenit
Die künstlerische Kompetenz des 1950 in Indien
geborenen Christian Zacharias beschränkt sich nicht
auf seine pianistische Genialität. Der erfolgreichen
Pädagoge und Wissenschaftler ist designierter
künstlerischer Leiter des Orchestre de Chambre de
Lausanne.